Ratgeber zum Wandern im Verein

Alle Magazin Beiträge | 21. Juni 2022

... und wie Wandern das Wohlbefinden und die Gruppenzugehörigkeit der Vereinsmitglieder steigert

Viele Menschen sind in ihrem täglichen Leben weniger aktiv, und dies hat zu einer Zunahme von psychischen Gesundheitsproblemen wie Stress und Angst geführt. Es ist für viele Menschen schwer, die Zeit oder Motivation zu finden, in die Natur hinauszugehen, und es kann schwierig sein, neue Dinge zu finden, die interessant und geistig anregend sind.

Dieser Ratgeber gibt Tipps, wie das Wandern in einem Verein für die geistige Gesundheit der Mitglieder von Vorteil sein kann und die Vereinsmitglieder zusammenbringt.

Warum Wandern in der Gruppe gut für die psychische Gesundheit ist

Gruppenwandern ist eine großartige Möglichkeit, sich zu bewegen, neue Leute kennenzulernen und Zeit mit Freunden zu verbringen. Es bietet auch Vorteile für die psychische Gesundheit.

Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg fand heraus, dass Wandern die Blutdruckwerte und Herzfrequenz senken kann.

Eine weitere Studie fand heraus, dass regelmäßiges Wandern das Stresserleben reduziert und   positive Gefühle wie Zufriedenheit, Dankbarkeit, Demut und Lebenssinn fördert.

Wandern hilft also insgesamt zu einem besseren Lebensgefühl.

Und genau diese Aktivität lässt sich gut in einem Verein etablieren und besitzt zudem noch viele weitere Vorteile.

Wandern mit einer Gruppe gibt Ihnen Freiheit, ohne die Sicherheit zu opfern

Wandern mit einer Gruppe ist eine großartige Möglichkeit, die Vorteile des Wanderns ohne Risiken zu nutzen.

Das ist besonders für ältere Menschen eine feine Sache, die sich nicht trauen, allein zu wandern.

Sie besitzen beim Gruppenwandern die Freiheit, die Umgebung zu erkunden, ohne sich unsicher oder allein zu fühlen.

Die Idee dahinter ist, dass Sie sich in einer Gruppe weniger Gedanken darüber machen, ob etwas passieren könnte. Das liegt daran, dass Sie wissen, dass andere Leute in der Nähe sind und Ihnen helfen, wenn etwas schiefgeht.

So starten Sie die ersten Wandergruppen im Verein

Wenn Sie mit dem Wandern im Verein beginnen möchten, gibt es ein paar Dinge, die Sie wissen sollten. Es gibt drei Möglichkeiten, mit dem Wandern zu beginnen, die sich etabliert haben.

Schließen Sie sich einer etablierten Wandergruppe an

Erstens ist es für den Anfang eine gute Idee, sich einer etablierten Wandergruppe in der Nähe anzuschließen. Sie können dies entweder tun, indem Sie sich umhören oder indem Sie in den sozialen Medien nachsehen und die lokalen Gruppen fragen.

Dies hat am Anfang folgende Vorteile:

  • Treffen Sie neue Leute, die Ihre Interessen teilen, vielleicht können Sie sogar welche für Ihren Verein gewinnen.
  • Lernen Sie verschiedene Wanderwege kennen und erhalten Sie Ratschläge von erfahrenen Wanderern (die Sie später weitergeben können).
  • Erfahrene Wandergruppen können hilfreiche Informationen über die besten Wanderwege, Ausrüstung und Tipps für sicheres Wandern in Ihrer Umgebung geben.

Sind Sie dann nach ein paar Wanderungen geübt, legen Sie feste Wandertage an und gründen Sie ihre eigene Wandergruppe im Verein.

Buchen Sie einen lokalen Wanderführer

Möchten Sie als Verein unter sich bleiben, aber dennoch die Organisation anderen überlassen, so suchen Sie sich einen Wanderführer, der nur für ihre Gruppe gebucht ist.

Dieser spricht sich mit Ihnen ab und geht auf Ihre Bedürfnisse ein, wie Streckenlänge, Höhenmeter oder Anzahl der Pausen.

Natürlich müssen Sie den Wanderführer bezahlen. Das machen Sie entweder aus der Vereinskasse, wenn genug Zustimmung vorhanden ist oder Sie legen alle zusammen.

Gründen Sie sofort eine eigene Wandergruppe

Möchten Sie nicht den Weg über eine externe Wandergruppe gehen, so bietet es sich auch an, gleich eine vereinsinterne Wandergruppe zu gründen.

Dafür benötigen Sie jedoch am Anfang genug Unterstützung und Mitglieder, die Lust darauf haben. Außerdem muss sich jemand um die Wanderroute und die Organisation kümmern. Diese Arbeit haben Sie nicht, wenn Sie bei einer externen Wandergruppe mitlaufen oder einen Wanderführer buchen.

Andererseits sind Sie gleich unter Vereinsmitgliedern, bauen so von Anfang an ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl auf und sparen zudem noch Geld.

Die Vorteile einer eigenen Wandergruppe werden Sie nun erfahren, denn Wanderungen im Verein sind eine fantastische Freizeitbeschäftigung.

Die Top 7 Vorteile, warum Sie eine Wandergruppe im Verein gründen sollten

1        Wandergruppen sind eine großartige Möglichkeit, Vereinsmitglieder näher kennenzulernen.

2        Vereinsmitglieder stärken durch die Gruppe das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

3        Es ist eine tolle Möglichkeit, mit den Vereinsmitgliedern, die sich auch für Gesundheit und Natur interessieren, Sport zu treiben und gesund zu bleiben.

4        Wandern kann ein preiswerter Sport sein, wenn man nicht ständig neue Ausrüstung benötigt.

5        Wandern ist eine tolle Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen.

6        Es kann helfen, sich energiegeladener zu fühlen, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und sogar Stress abzubauen.

7        Ferner hat sich das Wandern als eine der besten Möglichkeiten erwiesen, ein gesundes Gewicht zu halten, da es Kalorien verbrennt und gleichzeitig Muskelmasse aufbaut.

Weitere Ideen, um Wanderungen im Vereinsleben zu etablieren

Organisieren Sie Wanderreisen : Bei Wandereisen, wandern Sie mehrere Tage und schließen sich optional einem lokalen Begleiter an, um sich über die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen einer Stadt, eines Ortes oder einer Gegend zu informieren.

Tatsächlich bieten viele große Touristenziele Wandertouren an, weil sie eine tolle Möglichkeit sind, Menschen beim Erkunden zusammenzubringen.

Familienwanderungen : Laden Sie die Familien der Vereinsmitglieder ein. Dadurch kommt Leben in die Gruppe und die Vereinsmitglieder werden sich noch besser kennenlernen. Außerdem werden so Kinder und Jugendliche langsam ans Vereinsleben herangeführt.

Kinderwagen-Wanderung : Oft müssen kleinere Kinder und die Partner leider zu Hause bleiben, weil die meisten Wanderstrecken nicht kinderwagentauglich sind. Organisieren Sie eine Wanderstrecke, die auch für Kinderwagen nutzbar ist und starten Sie einen Wanderung mit den Kleinsten – die vielleicht die nächste Generation des Vereins wird.

Fazit: Warum Sie heute mit dem Wandern im Verein anfangen sollten

Es hat viele Vorteile, mit anderen aus seinem Verein zu wandern. Die Vereinsmitglieder können die Natur genießen, neue Freunde finden und es ist eine großartige Möglichkeit, in Form zu kommen.

Beim Wandern kümmern Sie sich um Ihre geistige und körperliche Gesundheit. Es ist ein Sport, den jeder ausüben kann, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel.

Eine Wanderung hilft beim Abnehmen, stärkt das Immunsystem und steigert die Zufriedenheit.

Fazit: Wandern als Vereinsaktivität bringt nicht nur Pluspunkte bei den Gemeinschaftsbindungen, sondern unterstützt auch einen gesunden Lebensstil unter den Mitgliedern.

Ähnliche Beiträge aus "Alle Magazin Beiträge"