Ausreichend Bewegung im Home Office

Alle Magazin Beiträge | 23. Mai 2023
Das Homeoffice war in der Pandemie für viele die Rettung. In der Zeit nach den Kontaktbeschränkungen hat sich auch die Arbeitswelt wieder weitgehend normalisiert. Dennoch ist das Arbeiten von Zuhause für viele Arbeitnehmer*innen aus verschiedenen Gründen sehr attraktiv. Bei der Suche nach neuen Bewerberinnen und Bewerbern setzen Unternehmen auf flexible Arbeitsmodelle, bei denen auch das Arbeiten von Zuhause oder Workation (aus dem Englischen: Work und Vacation zusammengesetzt bedeutet die Verbindung von Arbeit und Urlaub) zunehmend wichtig ist. Im Sinne einer Work-Life-Balance oder der Vereinbarkeit von Job und Familie legen Angestellte Wert auf Flexibilität hinsichtlich Zeit und Raum. Die Vorteile von Telearbeit zusammengefasst sind:

  • Zeitersparnis
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Einteilung der Arbeitszeit
  • Kostenersparnis
Allerdings hat auch das Arbeiten im Homeoffice Nachteile. Nicht jeder Arbeitnehmer verfügt über ein komfortabel ausgestattetes Arbeitszimmer, stundenlanges Sitzen am Küchentisch auf ungeeigneten Stühlen ist nicht besonders ergonomisch. Für die Muskeln und das Skelett ist dies auf lange Sicht nicht förderlich. Darüber hinaus haben Umfragen ergeben, dass Arbeitnehmer, wenn sie von Zuhause arbeiten, oft das Gefühl haben, mehr leisten zu müssen. Da es keine sozialen Kontakte und keine Kontrolle über Pausenzeiten gibt, werden Pausen eventuell nicht eingehalten, mit dem Ziel, den Feierabend etwas früher zu erreichen. Der Spaziergang in der Mittagspause entfällt und auch der Weg zur Arbeit, der mit Bewegung einhergeht, findet nicht statt.

Es ist für Menschen, die im Büro arbeiten und somit viel Zeit am Bildschirm verbringen wichtig, für Ausgleich zu sorgen. Die WHO empfiehlt, je nach Intensität, zwischen 75 und 150 Minuten Sport bzw. Bewegung pro Woche. Für die kleine Bewegungspause zwischendurch muss es nicht gleich der Spinning-Kurs sein, auch kleine Übungen im Büro sind hilfreich.

9 Tipps für das Homeoffice und den Alltag

1. Die Pausenzeiten für Bewegung an der frischen Luft nutzen.
2. Mehrmals am Tag die Augen rollen und in die Ferne schweifen lassen.
3. Den Kopf mehrmals langsam nach rechts drehen, zur Mitte und dann vorsichtig nach links drehen.
4. Aus dem Fenster schauen und dabei tief in den Bauch ein- und ausatmen.
5. Die Schultern langsam und bewusst kreisen, die Arme dabei entspannt auf den Beinen liegen lassen.
6. Hinter den Stuhl stellen, das Gewicht mehrmals bewusst von den Ballen auf die Fersen verlagern und umgekehrt.
7. Treppen steigen statt Aufzug fahren.
8. Mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß zum Supermarkt gehen.
9. Abschalten, wenn die Arbeitszeit zuende ist, um eine Durchmischung von Arbeit und Freizeit so gut wie möglich zu vermeiden.

Natürlich gibt es noch viele andere Übungen und Bewegungstipps, die zum Beispiel auf YouTube zu finden sind. Wichtig ist es im ersten Schritt, die Problematik der mangelnden Bewegung bewusst wahrzunehmen und aktiv dagegen zu steuern. Informationen über Bewegungskurse im Umkreis und deren Bezuschussung finden sich auf den Internetseiten der gesetzlichen Krankenkassen unter dem Stichwort Prävention.

Foto von MART PRODUCTION: https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-frau-sport-jung-8846204/Foto von MART PRODUCTION: https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-frau-sport-jung-8846204/Foto von MARTPRODUCTION from Pexels

Ähnliche Beiträge aus "Alle Magazin Beiträge"